
Rest of the best
VW e-Golf
Wer einen Golf kauft, weiß was er bekommt – mit dem VW e-Golf ist das nicht anders. Die typischen VW-Qualitäten verkörpert auch er vorbildhaft. Nahezu perfekte Qualitätsanmutung, sehr hohe Verarbeitungsqualität, sowie Übersichtlichkeit und Aufgeräumtheit im Innenraum, das alles liefert der e-Golf.
Alltagstauglichkeit
Der e-Golf ist wohl das Elektroauto, das den Fahrer am schnellsten vergessen lässt in einem Auto mit Elektromotor zu sitzen. Im positiven wie im negativen Sinn. Zu den positiven Aspekten gehört zweifelsohne der hohe Alltagsnutzen. Golf fahren ist wie nach Hause kommen. Alles an Ort und Stelle, jedes Detail funktional und qualitativ hochwertig ausgeführt. Ein Sportwagen ist der e-Golf nicht, das verhindern unter anderem auch die speziell für den e-Golf entwickelten Leichtlaufreifen, aber die Beschleunigungswerte sind durchaus ansprechend. Diese erfolgt auch typischerweise ohne Schaltunterbrechung, hier kommt definitiv das eCar-typische Gummibandfeeling auf. Strom als Antrieb macht den Unterschied!
Reichweite und Laden
Trotzdem. Hier steht nicht der um jeden Preis gewonnene Ampelsprint an erster Stelle, sondern der Umweltgedanke. Der, und auch der Gedanke an die Reichweite, denn die ist mit offiziellen 190 km recht begrenzt, laut dem recht realistischen EPA-Testmodus sind sogar nur echte 133 Kilometer möglich. Mit dem kommenden 2017er Modell sollen 50 echte Kilometer mehr möglich sein, also 173 Kilometer. Damit ist man schon recht alltagstauglich unterwegs. Denn der e-Golf lädt unterwegs auch an CCS-Schnellladestationen die Batterie in 30 Minuten auf 80% der Kapazität.
Zukunft
Vergleichbar ist der VW e-Golf am ehesten mit dem BMW i3 oder dem Nissan Leaf, es ist mittlerweile wieder eine Frage der Markenpräferenz geworden, welches Elektroauto es denn nun sein darf, die Leistungsdaten und Reichweiten erreichen bei immer mehr Modellen vernünftige Werte. So auch beim e-Golf, der eines der wichtigsten Modelle ist, um das Thema Elektromobilität der breiten Masse an Autofahrern näherzu bringen. Wenn die Preise weiter sinken (kostet derzeit ab ca. Euro 35.000,-), und ein Elektroauto plötzlich auch für die eigene Geldtasche die bessere Option ist, könnte der e-Golf ein Volumensmodell für Europas Straßen werden.
Hier die wichtigsten Daten zum VW e-Golf:
- Reichweite: bis 133 Kilometer (realistischer EPA-Test)
- Akkukapazität: 24,2 kWh
- Ladezeit: Zuhause ab 6 Std, an der Schnelladestation ca. 105 km (80%) in 30 Minuten
- Steckertyp: CCS. Wechselstrom und Gleichstrom
- Beschleunigung 0-100 km/h in 10,4 Sekunden
- Leistung 85 kw = 115 PS
- Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
- Preis ab € 36.730,- (AT) bzw. € 34.900,- (DE) bzw. CHF 37.400,- (CH)
Hier einige Bilder vom VW e-Golf:
Volkswagen Österreich – e-Golf
Volkswagen Deutschland – e-Golf
Das war unser Artikel zum e-Golf, danke fürs Lesen!
Du fandest die gelesene Information hilfreich? Dann teile doch bitte den Artikel mit dem Button unter der Unterschrift dieses Artikels. Natürlich sind auch Kommentare hier unten, oder auf Facebook, sehr willkommen!
Wir würden uns freuen.
UND: Check Dich ein, beim ECARIO Newsletter, und Du bekommst immer die neuesten Infos, Vergünstigungen, Angebote und Tipps, frisch serviert vom ECARIO Newsletter!
►HIER EINSTEIGEN!◄
6 Comments
You must be logged in to post a comment Login
Leave a Reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Georg Beyschlag
14. Mai 2016 at 16:33
Ich hatte das Vergnügen den eGolf ein Wochenende lang Probefahrten zu dürfen. Komfort prima, Ausstattung bestens, Beschleunigung u. Rekuperation beeindruckend, Instrumentierung klar u. übersichtlich, Kommunikation u. Konnektivität vorbildlich u. simpel, – ABER
Reichweite: mickrig
Lademanagement (Schuko): Schnarch-Modus
Schade eigentlich. Ansonsten wäre der eGOLF mein eAuto geworden.
Pingback: Performance-Check der Hersteller - Autosalon Paris 2016 - ECARIO
Nurul nisa
19. Mai 2018 at 2:55
Great. What’s CCS?
Elektrowolf
4. Juni 2018 at 9:41
Ferdinand
20. Februar 2019 at 16:42
Immer wieder nützlich, so eine Übersicht!
Noch nützlicher fänd ich sie, wenn man noch sehen könnte, wo am Fahrzeug das Ladekabel eingesteckt werden muss. Das ist bei der Wahl des besten Montageortes einer Wallbox oder Ladestation wirklich gut zu wissen. In meine Garage kann ich zum Beispiel nur rückwärts hineinfahren, da ist eine Ladedose hinten rechts unpraktisch…
Elektrowolf
22. März 2019 at 18:00
Danke für den Input, hoffe das umsetzen zu können.